Region wählen
Menu
  • Produkte & Lösungenmore
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Servicesmore
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Eventsmore
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über unsmore
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
    • Presse
    • Rechtlicher Hinweis
    • Produktkatalog
    • COVID-19 Resource Center
    • Investors
    • Karriere
  • Kontakt
  • Deutschland (Deutsch)
    • Global
      • International (English)
    • EMEA
      • Sverige (Svenska)
      • Deutschland (Deutsch)
      • France (Français)
      • United Kingdom / Ireland (English)
      • Italia (Italiano)
      • Türkiye (Türkçe)
      • Polska (polski)
      • Россия (русский)
      • Spain (Español)
      • Denmark (Dansk)
      • Norge (Norsk)
      • Suomi (Suomalainen)
      • Benelux (Nederlands)
    • Americas
      • United States (English)
      • Brazil (Português)
      • Canada (English)
      • Canada (Français)
      • Latin America (Español)
    • Asia
      • 日本 (日本語)
      • 中国 (中文)
      • 한국어(대한민국)
      • South East Asia (English)
      • India (English)
    • Oceania
      • Australia / New Zealand (English)
  • Produkte & Lösungen
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Services
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Events
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über uns
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
  • Kontakt
  • Start
  • News & Events
  • Aktuelles & Fachwissen
  • Intensivmedizin
  • Anwenderfreundlichkeit

Fokus auf Bedienbarkeit des Beatmungsgeräts

Themen
Intensivmedizin
Doctor looking straight
Themen
Intensivmedizin
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Anwenderfreundlichkeit wirkt sich auf die Patientensicherheit aus.

Der Begriff Anwenderfreundlichkeit, oder Bedienbarkeit, beschreibt die Möglichkeiten des Produkts, die Ziele des Anwenders zu erfüllen.

Bei einem Gerät mit hoher Anwenderfreundlichkeit lässt sich die Bedienung einfach erlernen und einprägen, es ermöglicht eine effiziente Nutzung der dem Anwender zur Verfügung stehenden Zeit, es verursacht kaum Fehler und ist ästhetisch ansprechend.[1] Kurz gesagt, eine hohe Anwenderfreundlichkeit wirkt sich positiv auf die Patientensicherheit aus.[2],[3],[4]

Die Wahl Ihres Beatmungsgeräts kann sich auf die Patientensicherheit auswirken.

Eine vor Kurzem durchgeführte Studie zur Anwenderfreundlichkeit belegt, dass anwenderfreundlichere Beatmungsgeräte mit höherer Sicherheit in Verbindung gebracht werden können.[5] Die Unterschiede zwischen Beatmungsgeräten lassen sich anhand des Designs, der Verarbeitungsqualität und der Anwendererwartungen darlegen.

Studie hier aufrufen

Vergleichen Sie die Beatmungsgeräte auf Ihrer Intensivstation.

Jede Intensivstation ist anders. Es ist wichtig, das Beatmungsgerät auszuwählen, mit dem sich das Personal wohlfühlt. In dem Formular unten finden Sie einen Überblick über eine Auswahl an Bedienfunktionen eines Beatmungsgeräts, die auf der Intensivstation häufig genutzt werden. Dies kann Ihnen dabei behilflich sein, ein Beatmungsgerät auszuwählen, das Ihnen und Ihrem Team am besten entspricht.

Ähnliche Artikel

Alle ansehen

ECMO bei ARDS – was sagt die neue S3-Leitlinie?

Die neue S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist auf der Zielgeraden. Sie setzt klare Akzente: ECMO sollte bei schwerem ARDS nur nach Ausschöpfen konservativer Maßnahmen und Bauchlagerung erwogen werden.

Intensivmedizin

Neue S3-Leitlinie: NAVA fürs Weaning empfohlen

Die anstehende S3-Leitlinie macht einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Beatmungstherapie bei akuter respiratorischer Insuffizienz: sie öffnet die Tür für den breiteren Einsatz adaptiver Beatmungsmodi wie der neural regulierten Beatmungsunterstützung (NAVA), um die Weaning-Phase zu erleichtern.

Intensivmedizin

ECMO-Symposium 2025: Praxisnahe Fallberichte und ethische Entscheidungsfindung

Am 2. Februar 2025 fand das ECMO-Online-Symposium statt - live übertragen aus dem Getinge Experience Center in Frankfurt. Prof. Dr. P. Lepper, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Ev. Klinikum Bethel, Universitätsklinikum OWL, und Dr. T. Spangenberg, Leitender Oberarzt, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Asklepios Klinik Hamburg Altona teilten ihr Fachwissen sowie praktische Erfahrungen aus dem Bereich der extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO).

Intensivmedizin

Alle Referenzen

  1. 1. Chatburn RL. Computer control of mechanical ventilation. Respir Care. 2004 May;49(5):507-17.1.

  2. 2. FDA. Applying human factors and usability engineering to optimize medical device design. Food and Drug Administration. 2016. http://www.fda.gov/downloads/MedicalDevices/…/UCM259760.pdf. Accessed 14 July 2016.

  3. 3. Carayon P, Wetterneck TB, Hundt AS, Ozkaynak M, Ram P, DeSilvey J, et al. Observing nurse interaction with infusion pump technologies. Adv Pat Saf. 2005;2:349–64.

  4. 4. Zhang J, Johnson TR, Patel VL, Paige DL, Kubose T. Using usability heuristics to evaluate patient safety of medical devices. J Biomed Inform. 2003;36:23–30.

  5. 5. Plinio P. Morita, Peter B. Weinstein, Christopher J. Flewwelling, Carleene A. Bañez, Tabitha A. Chiu, Mario Iannuzzi, Aastha H. Patel, Ashleigh P. Shier and Joseph A. Cafazzo. The usability of ventilators: a comparative evaluation of use safety and user experience. Crit Care. 2016 Aug 20;20:263.

Sie verlassen jetzt Getinge.com. Sie können auf Inhalte zugreifen, die nicht vom Getinge-Team verwaltet werden. In diesem Fall kann Getinge nicht für den Inhalt verantwortlich gemacht werden.

OK!

Angebot

  • Produkte & Lösungen
  • Services

Support

  • Instructions For Use/Patient Information

Über uns

  • Impressum
  • Investors
  • Karriere
  • Corporate Governance
  • Geschichte
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung für die Website
  • Haftungsausschluss Website-Nutzung
  • Cookie-Hinweis
  • AGB
  • Data Subject Request Form
Kontaktieren Sie uns!
Deutschland (Deutsch)
  • Global
    • International (English)
  • EMEA
    • Sverige (Svenska)
    • Deutschland (Deutsch)
    • France (Français)
    • United Kingdom / Ireland (English)
    • Italia (Italiano)
    • Türkiye (Türkçe)
    • Polska (polski)
    • Россия (русский)
    • Spain (Español)
    • Denmark (Dansk)
    • Norge (Norsk)
    • Suomi (Suomalainen)
    • Benelux (Nederlands)
  • Americas
    • United States (English)
    • Brazil (Português)
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Latin America (Español)
  • Asia
    • 日本 (日本語)
    • 中国 (中文)
    • 한국어(대한민국)
    • South East Asia (English)
    • India (English)
  • Oceania
    • Australia / New Zealand (English)
Deutschland (Deutsch)

© 2025 Getinge │ Getinge und

Getinge_Logo_hz_RGB_neg.png

sind Marken oder eingetragene Marken von Getinge AB, seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen │Alle Rechte vorbehalten.

Oktober 2022

Diese Informationen richten sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal oder andere Fachkreise und dienen nur zu Informationszwecken, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollten daher nicht als Ersatz für die Gebrauchsanweisung, das Servicehandbuch oder medizinischen Rat herangezogen werden. Getinge trägt keine Verantwortung oder Haftung für Handlungen oder Unterlassungen einer Partei, die auf diesem Material basiert und Risiken trägt ausschließlich der Benutzer.

Möglicherweise sind die genannten Therapien, Lösungen oder Produkte in Ihrem Land nicht verfügbar oder erlaubt. Ohne schriftliche Genehmigung von Getinge dürfen die Informationen weder ganz noch teilweise kopiert oder verwendet werden.

Diese Informationen richten sich an ein internationales Publikum außerhalb der USA.

Die geäußerten Ansichten, Meinungen und Behauptungen sind ausschließlich die der Befragten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Getinge wider.