Region wählen
Menu
  • Produkte & Lösungenmore
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Servicesmore
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Eventsmore
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über unsmore
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
    • Presse
    • Rechtlicher Hinweis
    • Produktkatalog
    • COVID-19 Resource Center
    • Investors
    • Karriere
  • Kontakt
  • Deutschland (Deutsch)
    • Global
      • International (English)
    • EMEA
      • Sverige (Svenska)
      • Deutschland (Deutsch)
      • France (Français)
      • United Kingdom / Ireland (English)
      • Italia (Italiano)
      • Türkiye (Türkçe)
      • Polska (polski)
      • Россия (русский)
      • Spain (Español)
      • Denmark (Dansk)
      • Norge (Norsk)
      • Suomi (Suomalainen)
      • Benelux (Nederlands)
    • Americas
      • United States (English)
      • Brazil (Português)
      • Canada (English)
      • Canada (Français)
      • Latin America (Español)
    • Asia
      • 日本 (日本語)
      • 中国 (中文)
      • 한국어(대한민국)
      • South East Asia (English)
      • India (English)
    • Oceania
      • Australia / New Zealand (English)
  • Produkte & Lösungen
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Services
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Events
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über uns
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
  • Kontakt
  • Start
  • News & Events
  • Aktuelles & Fachwissen
  • Intensivmedizin

Halten Sie sich über die neuesten Erkenntnisse von Getinge auf dem Laufenden.

Neuigkeiten zum Thema Gesundheitswesen abonnieren

Neuigkeiten zum Thema Gesundheitswesen abonnieren

Medical professional wearing a blue surgical cap and mask, focused during a procedure.

Sind leise Alarme, Echtzeit-Beratung und KI die Zukunft der Intensivpflege?

Wenn Daten Mediziner/-innen in die Lage versetzen, ihre Patient/-innen bedürfnisgerechter zu behandeln.

Weiterlesen

Dr. Heder de Vries video interview portrait

Ösophagus- und transpulmonale Druckmessung

Der niederländische Intensivmediziner und Forscher Heder de Vries gibt Einblicke in die Implementierung der transpulmonalen Druckmessung.

Weiterlesen

eCPR in Cardiac Arrest

eCPR und Herzstillstand

Jedes Jahr kommt es bei Millionen von Menschen zu einem Herzstillstand, den nur ein geringer Prozentsatz der Betroffenen überlebt. Jüngste randomisierte kontrollierte Studien deuten darauf hin, dass die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) bei sorgfältig ausgewählten Patienten mit Herzstillstand die Überlebenschancen erhöhen kann.

Weiterlesen

ARDS

ARDS

Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) ist eine schwere Lungenerkrankung, die einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut verursacht. Die Häufigkeit von ARDS ist sehr unterschiedlich.

Weiterlesen

Doctor in a white coat with medical equipment and monitors in the background.

„Ohne Zugang zu einem Edi-Signal können Sie den Patientinnen und Patienten nicht die bestmögliche Beatmung bieten.“

Die Verwendung der elektrischen Aktivität des Zwerchfells (Edi) zur Beurteilung des Beatmungsbedarfs von Intensivpatienten ist laut Sten Borgström, Senior Respiratory Consultant, eine wertvolle und häufig überlegene Ergänzung zu den Standard-Überwachungsparametern.

Weiterlesen

Dr Torben Andersen, Vejle Hospital

Beatmungsstrategie mit geringer Sedierung

Der Schlüssel zu weniger sedierten und aktiv teilnehmenden Patientinnen und Patienten liegt in der Erfüllung ihrer Bedürfnisse in Bezug auf die Atmung. Dabei werden ihre natürlichen Atemversuche bestmöglich unterstützt und erhalten.

Weiterlesen

Mitigating the risk of harm during the transition from controlled to assisted mechanical ventilation

Verringerung des Risikos einer Schädigung beim Übergang von der kontrollierten zur unterstützten maschinellen Beatmung

Die Überwachung der Atemarbeit der Patientin/des Patienten, die Titrierung der Sedierung und die Auswahl des richtigen Beatmungsmodus sind beim Übergang von der kontrollierten zur unterstützten Beatmung von entscheidender Bedeutung.

Weiterlesen

Getinge Servo-u

Maschinell beatmete/r Patient/in: Warum ist das Zwerchfell so wichtig?

„Eine Zwerchfellschwäche steigert das Risiko für eine schwierige Entwöhnung, eine verlängertes Weaning sowie die Krankenhausmortalität erheblich“, erklärt Dr. Ewan Goligher und bezieht sich dabei auf eine kürzlich durchgeführte Studie zu diesem Thema.

Weiterlesen

Sepsis treatment

Hämodynamisches Management bei Sepsispatienten

Jeder Mensch kann eine Sepsis entwickeln. Weltweit erleiden jährlich bis zu 50 Millionen Menschen einen septischen Schock. Alle 2,8 Sekunden stirbt eine Patientin/ein Patient an einer Sepsis und den damit verbundenen Komplikationen. Oft kann sie durch Impfung, sauberes Wasser und Hygiene, sichere Geburten und die Prävention von nosokomialen Infektionen verhindert werden. Eine Sepsis wird jedoch häufig unterdiagnostiziert, insbesondere in einem frühen Stadium, in dem die Behandlung erfolgreicher ist.

Weiterlesen

Covid-19 & PiCCO

Die italienische Erfahrung: ein praktischer Rat

Professor Salvatore Grasso, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Reanimation an der Fakultät für Medizin und Chirurgie an der Polyklinik der Aldo-Moro-Universität Bari, erzählt, wie er die schlimmste Situation in Italiens Gesundheitswesen erlebt hat. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie aus erster Hand, was er während der Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten erlebt hat, die mit einem zu jenem Zeitpunkt unbekannten Virus infiziert waren.

Weiterlesen

Baby in the incubator

Mit NAVA lassen sich deutlich bessere Ergebnisse erzielen

NAVA. Die Beatmungstechnologie für Frühgeborene, die auch für die intensivmedizinische Behandlung von Erwachsenen zukunftsweisend ist

Weiterlesen

ECMO & Covid-19; ECMO during the Covid-19 pandemic

ECMO and COVID-19

The COVID-19 pandemic has created a unique challenge to test whether extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) can increase the survival of critically ill patients with severe acute respiratory distress syndrome (ARDS). Emerging research shows a mortality benefit for COVID-19 patients with ARDS who are supported with ECMO. But which types of patients benefit most, and under which conditions?

Weiterlesen

Training session with nurse looking at hemodynamic monitoring equipment

Hämodynamische Daten mit einem Blick interpretieren

Hämodynamische Informationen bieten Ärztinnen und Ärzten wertvolle Einblicke. Im Rahmen einer Operation profitieren Patientinnen und Patienten von einer engmaschigen erweiterten Überwachung. Eine optimale perioperative Flüssigkeitsbalance ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Genesung. Das Leben kritisch kranker Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation ist häufig vom nächsten korrekten Behandlungsschritt abhängig.

Weiterlesen

Getinge Servo-u

Überwachung des Zwerchfells und Verbesserung der mechanischen Beatmung

Die Atemunterstützung ist eine lebensrettende Maßnahme auf der Intensivstation, aber ohne das richtige Gleichgewicht erhöht sie auch das Risiko für nachteilige Ergebnisse.1,2 Hier kann die Zwerchfellüberwachung helfen, da sie ein Marker für Ergebnisse wie Krankenhaussterblichkeit und eine längere Entwöhnung ist. Darüber hinaus kann sie Ihnen dabei helfen, fundiertere Therapieentscheidungen während der Beatmung zu treffen.

Weiterlesen

Doctor looking straight

Die Anwenderfreundlichkeit des Beatmungsgeräts wirkt sich auf die Patientensicherheit aus

Anwenderfreundlichkeit kann sich auf die Patientensicherheit und die Routine des Personals auswirken. In diesem Artikel erhalten Sie Zugang zu einer Studie über den Zusammenhang zwischen Anwenderfreundlichkeit und Patientensicherheit. Sie können auch ein Formular herunterladen, das Ihnen hilft, Geräte zu vergleichen, bevor Sie darin investieren.

Weiterlesen

Hemodynamic parameter

Vorteile des erweiterten hämodynamischen Monitorings

Gehen Sie den nächsten Schritt – mit erweiterten hämodynamischen Parametern Erhalten Sie mehr Informationen über die Parameter Blutdruck, Blutfluss, Vorlast, Nachlast, Kontraktilität und Lundenödem.

Weiterlesen

Sie verlassen jetzt Getinge.com. Sie können auf Inhalte zugreifen, die nicht vom Getinge-Team verwaltet werden. In diesem Fall kann Getinge nicht für den Inhalt verantwortlich gemacht werden.

OK!

Angebot

  • Produkte & Lösungen
  • Services

Support

  • Instructions For Use/Patient Information

Über uns

  • Impressum
  • Investors
  • Karriere
  • Corporate Governance
  • Geschichte
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung für die Website
  • Haftungsausschluss Website-Nutzung
  • Cookie-Hinweis
  • AGB
  • Data Subject Request Form
Kontaktieren Sie uns!
Deutschland (Deutsch)
  • Global
    • International (English)
  • EMEA
    • Sverige (Svenska)
    • Deutschland (Deutsch)
    • France (Français)
    • United Kingdom / Ireland (English)
    • Italia (Italiano)
    • Türkiye (Türkçe)
    • Polska (polski)
    • Россия (русский)
    • Spain (Español)
    • Denmark (Dansk)
    • Norge (Norsk)
    • Suomi (Suomalainen)
    • Benelux (Nederlands)
  • Americas
    • United States (English)
    • Brazil (Português)
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Latin America (Español)
  • Asia
    • 日本 (日本語)
    • 中国 (中文)
    • 한국어(대한민국)
    • South East Asia (English)
    • India (English)
  • Oceania
    • Australia / New Zealand (English)
Deutschland (Deutsch)

© 2025 Getinge │ Getinge und

Getinge_Logo_hz_RGB_neg.png

sind Marken oder eingetragene Marken von Getinge AB, seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen │Alle Rechte vorbehalten.

Februar 2023

Diese Informationen richten sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal oder andere Fachkreise und dienen nur zu Informationszwecken, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollten daher nicht als Ersatz für die Gebrauchsanweisung, das Servicehandbuch oder medizinischen Rat herangezogen werden. Getinge trägt keine Verantwortung oder Haftung für Handlungen oder Unterlassungen einer Partei, die auf diesem Material basiert und Risiken trägt ausschließlich der Benutzer.

Möglicherweise sind die genannten Therapien, Lösungen oder Produkte in Ihrem Land nicht verfügbar oder erlaubt. Ohne schriftliche Genehmigung von Getinge dürfen die Informationen weder ganz noch teilweise kopiert oder verwendet werden.

Diese Informationen richten sich an ein internationales Publikum außerhalb der USA.

Die geäußerten Ansichten, Meinungen und Behauptungen sind ausschließlich die der Befragten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Getinge wider.