Region wählen

Die Automatisierung vorantreiben: T-DOC-Intelligenz als Kernstück der AEMP-Innovation

Themen
Digitalisierung
Sterilgutaufbereitung
T-DOC sterile goods management interfaces with CSSD automation and hospital IT systems
Themen
Digitalisierung
Sterilgutaufbereitung
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Revolutionierung des Arbeitsablaufs in der sterilen Versorgung

Die Hauptstadtregion Dänemarks mit über zwei Millionen Einwohnern hat sieben Zentrale Sterilisationsabteilungen (AEMPs) zu einer einheitlichen regionalen AEMP zusammengelegt. Diese wird von T-DOC-Intelligenz gesteuert, um den gesamten Ablauf zu verwalten: von der Logistik und Lagerung über die Anbindung an mehrere Krankenhaus-IT-Systeme bis hin zur Automatisierung in der AEMP. Eine Transformation, die neue Standards in Sachen Effizienz, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit setzt.

Eine gemeinsame Vision für moderne AEMP-Einrichtungen

Angesichts von 33 OP-Abteilungen in sieben Krankenhäusern benötigte die Region eine Lösung für die einheitliche Rückverfolgung und das Workflow-Management. Benötigt wurde  ein System zur Dokumentation und Rückverfolgung chirurgischer Instrumente, das einen kohärenten Fluss in der AEMP, zu den Operationssälen und zurück gewährleisten konnte.

T-DOC überzeugte durch seine technischen Fähigkeiten, sein benutzerfreundliches Design und seine Anpassungsfähigkeit. Trine Frederiksen, Programmmanagerin bei , erklärt: „Es war wichtig, dass die Krankenhäuser Input liefern konnten, um die Entwicklung und schrittweise Anpassung an ihre zukünftigen Anforderungen zu unterstützen.“

Die Kombination von T-DOC mit Automatisierung wird durch die benutzerfreundliche T-DOC-Schnittstelle vereinfacht.
Die Automatisierungsintelligenz ermöglicht es den Sterilisationsassistenten, sich auf höherwertige Aufgaben wie die präzise Zusammenstellung der Siebe, die Durchführung der Qualitätssicherung und die Gewährleistung der Kontinuität in der Produktion zu konzentrieren.

Trine Frederiksen, Programm Manager in der regionalen AEMP, Hauptstadtregion Denmark

Automatisierungsintelligenz verändert die AEMP

 

Die regionale AEMP umfasst zwei hochmoderne Einrichtungen, die jeweils unabhängig voneinander betrieben werden können, um einen unterbrechungsfreien Service zu gewährleisten. Die Einrichtungen nutzen fortschrittliche Automatisierung zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands, alles gesteuert durch die T-DOC-Intelligenz. Das System optimiert sogar die Ergonomie, indem es Roboter anweist, schwere Siebe in der am besten erreichbaren Höhe zu positionieren.

Die Automatisierungsfunktionen von T-DOC verbessern nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern garantieren auch eine gleichbleibende Qualität. Wiederkehrende Aufgaben wie Heben, Schieben und Ziehen werden nun von Robotersystemen übernommen, wodurch Belastungsverletzungen beim Personal deutlich reduziert werden. „Man kann wirklich sagen, dass T-DOC zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beigetragen hat“, so Frederiksen.

 

Vereinfachung von Prozessen durch nahtlose Integrationsmodule

 

Eines der herausragenden Merkmale von T-DOC ist die nahtlose Integration in bestehende Krankenhaussysteme, einschließlich OP-Planung, Materialwirtschaft und Logistiklösungen. „Der Vorteil der Schnittstelle zu T-DOC liegt in ihrer Einfachheit: Die Mitarbeiter haben nur einen Bildschirm und eine Struktur zu bedienen“, so Frederiksen.

Dieses Integrationsmodul bietet Live-Updates, sodass das Personal die Verwendung und Verfügbarkeit von Instrumenten in Echtzeit verfolgen kann. Da dieselben Daten nicht mehr in mehrere Systeme eingegeben werden müssen, wird Doppelarbeit reduziert und die Datenqualität verbessert. Die Möglichkeit, die Produktion zu überwachen und vorherzusagen, wann Siebe an die AEMP zurückgegeben werden, trägt zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei und verhindert Engpässe. Die Benutzeroberfläche des Systems vereinfacht außerdem die Schulung und sorgt für eine reibungslosere Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

 

T-DOC unterstützt uns erheblich bei der Verpackung der Fallwagen. Nachdem wir die Fallwagen zusammengestellt haben, können wir spezielle Präferenzen für den einzelnen Chirurgen oder die einzelnen Vorgänge hinzufügen.

Trine Frederiksen, Programm Manager in der regionalen AEMP, Hauptstadtregion Denmark

Chirurgische Anforderungen mit maßgeschneiderten Fallwagen

Dank der dynamischen Fallwagen-Funktionalität von T-DOC erstreckt sich die Effizienz bis in den Operationssaal. Jeder Wagen ist auf spezifische chirurgische Anforderungen zugeschnitten und enthält Instrumente und Materialien, die auf einzelne Operationen oder sogar die individuellen Präferenzen des Chirurgen abgestimmt sind. 
Das Personal im OP-Saal kann Barcodes scannen, um den Inhalt der Wagen sofort zu registrieren. Das spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand. Diese Präzision minimiert nicht nur Fehler, sondern verringert auch den erforderlichen Lagerplatz vor Ort und schafft so wertvollen Platz in der OP-Abteilung.

Die Installation umfasst eine Vielzahl von T-DOC-Funktionen:

Die Installation umfasst eine Vielzahl von T-DOC-Funktionen:

Mitarbeiter stärken, Patientenversorgung verbessern

Die Umstellung in der regionalen AEMP der Hauptstadtregion ist ein Beweis dafür, wie innovative Lösungen wie T-DOC den Arbeitsablauf in der Sterilgutversorgung verbessern können. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Optimierung der Arbeitsabläufe wurde nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch gesündere und ergonomischere Arbeitsbedingungen für das Personal geschaffen. Diese nahtlose Integration von Technologie und Pflege unterstreicht die Leistungsfähigkeit intelligenter Systeme, von denen sowohl das Personal als auch die Patienten profitieren, da sie zu mehr Qualität, Konsistenz und positiven Behandlungsergebnissen führen.

Ähnliche Artikel